TELC Vorbereitung Deutsch A2 | B1

Über den Kurs
Folgende Inhalte und Strukturen werden wir in diesem Kurs behandeln:
Trennbare und nicht trennbare Verben | Perfekt | Reflexive Verben | Genus | Genitiv | Präteritum bei regelmäßigen und unregelmäßigen Verben | Modalverben im Präsens und Präteritum | Negation | Kausalangaben | Konditionalangaben | Verben mit Akkusativ und/oder Dativ | Personalpronomen | Konjunktiv I + ll | Unbestimmter Artikel ohne Nomen | Temporale Präpositionen | Indirekte Fragen | Nebensätze mit dass | Lokale Präpositionen: Richtungsangaben | Deklination der Adjektive | Konzessivangaben | Komparation der Adjektive | Empfehlungen | Relativsätze | Präpositionen mit Akkusativ | Temporalsätze | Infinitiv mit zu | Konsekutivangaben | Wechselpräpositionen | Passiv | Finalangaben | Präpositionen mit dem Dativ
Was werde ich lernen?
- A2 und B1 prüfungsrelevante Grammatik
- A2 und B1 prüfungsrelevantes Vokabular
Kursinhalt
Einführung
-
Leitfaden
Sektion 16: Neue Medien – alte Medien
Die erste gedruckte Zeitschrift gab es um 1600 herum. Das Radio kam kurz nach der Jarhundertwende 1900 hinzu, in Deutschland um 1923. Das erste Fernsehen (TV) kam zügig, etw 6 Jahre später hinzu, ehe es mit der Verbreitung der Computer ab den 1970er Jahren zu völlig neuen Formen von Medienformaten kam.
-
46: Radio und Fernsehen
-
46.1: Das Modalverb «möchten»
-
47: Bist du online?
-
47.1: Funktion eines Modalverbs
-
48: Printmedien
06:10 -
48.1: Steigerungen: «gerne» «lieber» «am liebsten»
-
48.2: Steigerungen
-
48.3: negative Steigerungen «wenig» «weniger» «am wenigsten»
-
48.4: Eine kleine Hörübung
-
48.4.1 Der Hörübungstext
-
48.4.2 positive Steigerungen
-
48.4.3 negative Steigerungen
Sektion 17: Zeiten im Leben | Lebensabschnitte
Das gesamte Leben eines Menschen lässt sich in unterschiedliche Phasen einteilen, die eigentlich jeder Mensch durchlebt, gleich ob er reich oder arm, glücklich oder unglücklich ist. Es sind kategorisierbare, exemplarische Teile eines Lebens.
-
49: Bildungssysteme D, A, CH
-
49.1: Sophies erster Tag
-
49.2: Bildungssysteme
-
50: Abi und was dann?
-
50.1: Schulabschlüsse – Hauptschule
-
50.2: «weil» oder «wenn»
-
50.3: Wann und warum
-
50:4 Wissen Sie’s?
-
50.5: Kennen Sie diese Wörter?
-
51.1: «haben» als Hilfsverb
-
51.1.1: Bilden Sie Sätze mit
-
51.2: «sein» als Hilfsverb
-
51.2.1: Bilden Sie Sätze mit «sein»
-
51.4: Verben mit Zusätzen
-
51.4.1: trennbare und untrennbare Verben
-
51.4.2: untrennbare Verben
Sektion 18: Im Büro
Viele Menschen arbeiten heute in Büros. Diese Büros sind oft in einem Gebäude der Firma für die sie arbeiten. Manche Personen arbeiten aber auch von zuhause aus, von ihrem Heimbüro oder "Home Office", wie es in Englisch heißt.
-
Eine neue Arbeitsstelle
-
52.1: Possessivpronomen
-
52.1.1: Possessivpronomen
-
52.2: Deklination von Adjektiven
-
52.2.1: Adjektive
-
53.1: Adjektive mit der|die|das – ein|eine|einer – kein|keine|keiner
-
53.1.1: kein | keine | keiner | keinen
-
54.1: Deutsche Alltagssätze mit typischen Adjektiven
-
54.1.1: Schreiben Sie uns eine Email
Sektion 19: Der Urlaub
Für viele ist der Urlaub die beste Zeit des Jahres. Wir schauen uns in diesem Zusammenhang einmal die indirekte Frage an.
-
55.1: Lokale Präpositionen
-
55.1.1: Wohin fahren wir in Urlaub?
-
56.1: unterwegs
-
56.1.1: Kennen Sie die Wörter?
-
57.1: Im Hotel
-
57.1.1: indirekte Fragen
Sektion 20: Freizeitaktivitäten
-
58.1: sportliche Freizeitaktivitäten
-
58.1.1: sportliche Aktivitäten
-
59.1: Was unternehmen wir heute?
-
Was hast du gemacht?
-
60.1: Vorsilben
-
60.1.1: Untrennbare Vorsilben
Sektion 21: Wir ziehen um!
Umzug - in Deutschland kennt jeder dieses Wort. Es bedeutet wir ziehen in ein neues Zuhause: eine neue Wohnung, ein neues Apartment, ein neues Haus vielleicht sogar.
-
61: Auf der Suche nach einer neuen Wohnung
-
61.1: Schreiben Sie uns in Stichworten, was Sie suchen.
-
62: Wörter, die Sie kennen sollten
-
63: Kreuzworträtsel rund ums Wohnen und Mieten
Sektion 22: Wir machen das!
Renovieren, basteln, schneidern, kochen ... es gibt viele Möglichkeiten etwas zu tun. Oft braucht man dazu spezielle Geräte oder Werkzeuge.
-
64.1: Werkzeuge aus dem Baumarkt
-
64.1.1: Wofür braucht man welches Werkzeug?
-
65.1: Maschinelle Werkzeuge
-
65.1.1: Finalsätze mit «damit»
-
66.1: Basteln und Bauen
-
66.1.1: Finalsätze mit -> um … zu
-
66.1.2: Sätze mit -> um … zu
Sektion 23: Ökologie, Umwelt und Natur
In der Gesellschaft rückten die Themen Ökologie, Umwelt und Natur immer mehr in den Mittelpunkt. Menschen bemühen sich mehr und mehr ihr Leben und ihre Lebensräume umweltfreundlicher anzupassen. Die Diskussion, was wir in Zukunft für die Umwelt tun müssen wird immer größer in der heutigen Gesellschaft.
-
67.1: Mülltrennung
-
67.1.1: Wertstoffe
-
68.1: Bio
-
68.1.1: welcher | dieser
-
69.1: Umwelt
-
69.2: Kultur und Lebensart
Sektion 24: Öffentliche Einrichtungen
In Deutschland gibt es eine Fülle von Ämtern und öffentlichen Einrichtungen: die Post, die Polizei, das Gericht, das Einwohnermeldeamt, Das Standesamt, Das Straßenverkehrsamt, das Jugendamt, die Ausländerbehörde und viele mehr. Wir schauen uns ein paar von diesen an.
-
70.1: Behörden und Ämter
-
71.1: Relativsätze mit -> der, die, das
-
71.1.1: Bilde Relativsätze
-
72.1: andere Einrichtungen, die keine Ämter sind
-
73.1: Relativsätze mit -> den, dem, wo was, welcher, wessen, in dem, von der …
-
73.1.1: Relativsätze
Sektion 25: Unfälle und Ereignisse
Es gibt viele Momente im Leben, an die wir uns erinnern. Manchmal mit guten Gefühlen und manchmal mit schlechten.
-
74.1: Negative Ereignisse im Leben
-
74.1.1: oder oder
-
74.1.2: falls, ob oder wenn
-
75.1: Unfälle und Naturereignisse
-
75.2: «dieser», «welcher» und «jener»
-
75.2.1: dieser, welcher, jener
-
76.1: Positive Ereignisse im Leben
-
76.2: «das» oder «dass»
-
76.2.1: das oder dass
Sektion 26: Freunde für’s Leben
"Freunde für's Leben" ist ein bekannter Ausdruck in Deutschland. "Freunde für's Leben" (= Freunde für das Leben) benutzt man im Deutschen um ein Gefühl der Zuneigung und Zusammengehörigkeit auszudrücken.
-
77.1: Freunde werden, Freunde bleiben
-
77.1.1: Konjunktiv I
-
77.1.2: Bilden Sie die indirekte Rede
-
77.2: zusammenziehen, zusammenleben
-
77.2.1: Häufigkeiten und Zeiten
-
77.3: Abschied und Trennung
-
77.3.1: Ereignisse in der Vergangenheit
Sektion 27: Wir bleiben im Kontakt
-
78.1: Kontakt halten ist heute leicht
-
78.1.1: Die Verwendung von ‘man’
Finale: Ihre Prüfung
-
Bald ist es soweit