Business-Englisch Selbstlernkurs 24/7 – Waystage Level [A2] [deutsch|englisch]

Über den Kurs
Sie lernen Englisch auf einfache, verständliche und vergnügliche Weise. Anders als bei sonst üblichen Lernprogrammen werden Sie in diesem Kurs geführt und begleitet durch einen realen Trainer, der Ihnen hilft und Sie motiviert. Sie müssen sich nicht selbst Ihre Lerninhalte zusammensuchen, sondern lernen in für Sie vorbereiteten Schritten. Damit auch Ihre aktive Sprachfähigkeiten nicht zu kurz kommen, finden regelmäßige live-Gespräche per ZOOM-Konferenz statt. Setzen Sie sich nicht dem Labyrinth von möglichen Sprachlerninhalten aus, sondern lassen Sie sich an die Hand nehmen. Wir führen Sie zum Erfolg.
Was werde ich lernen?
- Englisch A2 in Wort und Schrift
- aktives Sprechen
- Englisch im Alltag und Beruf
Kursinhalt
0. Einführung
-
0.1 Willkommen
-
0.2 Navigation
-
0.3 Nützliche Hilfsmittel
-
0.4 Trainingsmaterial
-
0.5 Wie man dieses Programm am besten verwendet
1. Treffen & Begrüßen
-
1.0 Trainingsmaterial für Kapitel 01
-
1.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
1.1 Hi, hello, how are you?
-
1.1.1 Was kommt nach ‘hello’?
-
1.1.2 Das Problem mit der Ansprache mit dem Vornamen
-
1.1.3 Was ist zu tun, wenn wir den Namen nicht kennen?
-
1.1.4 Eine kurze Konversation
-
1.2 Jemanden nach seinem/ihrem Namen fragen
-
1.3 How to say goodbye [Übungen]
-
1.1.5 Meeting and greeting exercises [Übungen]
-
1.2.1 Some exercises about introductions [Übungen]
2. Aktivitäten im Alltag
-
2.0 Trainingsmaterial für Kapitel 02
-
2.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
2.1 Das ‘Present Simple’
-
2.1.1. Grammar Chart: Present Simple – Grammatiktafel
-
2.2 Handwerker und Angestellte
-
2.2.1 Kennen Sie diese Berufe?
-
2.2.2 Präpositionen, die Sie kennen sollten
-
2.3 Leisure Time – Freizeit
-
2.3.1 Freizeitaktivitäten
-
2.1.2 Können Sie uns bei diesen Sätzen helfen?
-
2.2.3 Kennen Sie die Antwort?
3. Transport und Logistik
-
3.0 Trainingsmaterial für Kapitel 03
-
3.0.2 Warum kann ‘Transport and Logistics’ relevant für mich sein?
-
3.1 Transport und Logistik Terminologie
-
3.1.1 Die wichtigsten Versanddokumente
-
3.1.2 Häufigste Abkürzungen in der Logistik (INCOTERMS)
-
3.2 Arten von Transportverpackungen
-
3.3 Transportmöglichkeiten
-
3.4 Versicherungen und Edward Lloyd’s Coffee House
-
3.5 Letter of Credit – Akkreditiv
4. Rund um die Welt
-
4.0 Trainingsmaterial für Kapitel 04
-
4.1 A Global World – Eine globale Welt
-
4.1.1 Countries and Nations
-
4.1.2 Nationality adjectives
-
4.1.3 Time Zones
-
4.1.2.1 Nations and Capitals
-
4.1.2.2 Famous Places
-
4.1.2.3 National Adjectives
5. Im Büro
Im Büro werden wir jeden Tag mit einer Vielzahl von Dingen konfrontiert. Da sind zum einen die üblichen Geräte und Werkzeuge, die wir benutzen, und zum anderen die Dinge, die unsere Arbeit ausmachen, also Dienstleistungen, Produkte usw. Grund genug, sich mit ein paar Begriffen vertraut zu machen.
-
5.0 Trainingsmaterial für Kapitel 05
-
5.1 Everyday Office Items – Alltägliche Bürogegenstände
-
5.2 Prefixes and Suffixes – Vorsilben und Nachsilben
-
5.1.1 Office Items
-
5.2.1 Do you know the correct prefixes and suffixes?
6. Fragen stellen
-
6.0 Trainingsmaterial für Kapitel 06
-
6.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
6.1 The W-Questions – W-Fragewörter
-
6.1.1 The 5Ws plus H in Business Analysis
-
6.2 How to Form Questions
-
6.3 Ten Famous Questions – 10 berühmte Fragen
-
6.2.1 Questions with “to be”
-
6.2.2 Questions with “to do”
-
6.2.3 Form the right questions.
7. Informationen austauschen
-
7.0 Trainingsmaterial für Kapitel 07
-
7.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
7.1 Exchanging Information With Strangers – Austausch von Informationen mit Fremden
-
7.1.1 Helpful Phrases – Hilfreiche Sätze
-
7.2 Business Cards – Visitenkarten
-
7.3 Talking with Customers | Retrieving Information – Kundengespräche | Einholen von Informationen
-
7.4 Talking to a Business Colleague | Informal Talk – Informelle Gespräche
-
7.4.1 Expressions from the text that you should only use in informal talks with people you know
-
7.5 Spelling and Special Keys – Buchstabieren und Sondertasten
-
7.3.1 Help us get some information in this exercise
8. Berufliche Fähigkeiten
-
8.0 Trainingsmaterial für Kapitel 08
-
8.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
8.1 Primary and Secondary Skills – Primäre und sekundäre berufliche Fähigkeiten
-
8.2 Twelve Important Skills That Recruiters Look For – Zwölf wichtige Fähigkeiten, auf die Personaler achten
-
8.3 Ten Popular Recruiters Questions – Zehn beliebte Fragen von Personalverantwortlichen
-
8.5 Personality Tests, Personality Assessment – Persönlichkeitstests, Persönlichkeitsbewertung
-
8.6 Sentences That Might Help You in Job Interviews and Other Situations – Hilfreiche Sätze bei Vorstellungsgesprächen
-
8.7 Imagine you’re at a job interview …
-
8.4 Describing People Exercises
9. Zufriedenheit am Arbeitsplatz
-
9.0 Trainingsmaterial für Kapitel 09
-
9.1.1 Jobs
-
9.1.2 more Jobs
-
9.2 Informal Remarks – Informelle Bemerkungen
-
9.3 Employment Relationships | Working Time Models – Beschäftigungsverhältnisse | Arbeitszeitmodelle
-
9.4 Roles and Positions in a Company – Rollen und Positionen in einem Unternehmen
-
9.5.1 Likes and Dislikes | Things – Vorlieben und Abneigungen | Dinge
-
9.5.2 Likes and Dislikes | Activities – Vorlieben und Abneigungen | Aktivitäten
-
9.4.1 What do you call a person …
-
9.5.3 Form sentences
10. Sprechen wir über Geld
-
10.0 Trainingsmaterial für Kapitel 10
-
10.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
10.1 ‘then‘ or ‘than‘
-
10.2 Salary and Wages – Löhne und Gehälter
-
10.2.1 Payment Methods – Zahlungsmethoden
-
10.2.2 Some Terms Related to Money – Einige Begriffe rund um das Thema Geld
-
10.3 Earnings and Income – Einkommen und Erträge
-
10.1.1 Enter “then” or “than” where it fits.
-
10.2.2.1 Cafeteria Talks – Kantinengespräche
-
10.3.1 Match the sentences with the correct terms
11. Gefühle und Beobachtungen ausdrücken
Jeden Tag, den wir erleben, gehen wir zu einem großen Teil mit Vergleichen durch. Sind wir glücklicher? War das ein guter Tag? Hatten wir Erfolg oder Misserfolg? - Emotionen vergleichen einen Ist-Zustand mit einem Idealzustand oder einem gewünschten/ersehnten Zustand.
Im Berufsleben stehen wir fast immer unter einem gewissen Erfolgsdruck, der ohne einen Vergleichswert, d.h. eine Bezugsgröße, nicht möglich wäre.
Es geht nicht anders, wir müssen uns jeden Tag die Frage stellen: "Was vergleiche ich eigentlich mit was und mit welchem Ergebnis?"
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir Unterschiede benennen und beschreiben können.
Was den Wortschatz betrifft, so befassen wir uns heute mit einer Reihe von Verben, die Gefühle beschreiben. Wenn Sie eine Beziehung zu Menschen aufbauen wollen, sei es aus geschäftlichen oder privaten Gründen, dann ist das Offenlegen von Emotionen, von Gefühlen, ein Schlüssel zum Erfolg.
-
11.0 Trainingsmaterial für Kapitel 11
-
11.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
11.1 exhausted vs exhausting
-
11.2 Comparative Adjectives – Komparative Adjektive
-
11.3 ’as … as’ vs ‘than’
-
11.4 Rules for comparative adjectives with one, two or more syllables.
-
11.1.1 Which is which?
-
11.4.1 Help us describe the situation.
-
11.4.2 Do you remember the rules?
-
11.4.3 Comparisons – Vergleiche
12. Eine Frage der Zeit
Eine der am häufigsten genannten Unsicherheiten von Lernenden im gesamten Bereich von A1 bis C1+ sind Präpositionen. Präpositionen des Ortes und Präpositionen der Zeit. Warum heißt es "at the cinema", "in the taxi" but "on the bus"? Oder: ist es jetzt "at the weekend" oder "on the weekend"? - In diesem Kapitel helfen wir Ihnen, auf einfache Weise die richtige Zeitpräposition zu finden.
-
12.0 Trainingsmaterial für Kapitel 12
-
12.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
12.1 Timelines – Zeitleisten
-
12.1.1 now, unless, until, since, as long as, before, after, ago …
-
12.1.1.1 Machen wir ein paar Übungen dazu, wenn Sie Lust haben
-
12.1.2 “I ain’t going nowhere unless I have finished this damn thing.”
-
12.2 Prepositions of Time ”at”, ”in”, ”on” and ”by” – Präpositionen der Zeit
-
12.2.2 Deadlines
-
12.3 “at the moment” vs. “in the moment”
-
12.1.3 Help us complete the sentences.
-
12.2.1 Which preposition fits where?
-
12.4 Do you know it all?
13. Freizeit und Erholung
Wenn Sie wirklich einen guten Draht zu Freunden und Kollegen haben wollen, kommen Sie nicht umhin, ab und zu ein privates Gespräch zu führen. Während Sie mit Freunden und Familie über alles reden können sollten, ist das in einem beruflichen Umfeld nicht ganz so einfach. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einfache und unterhaltsame Gespräche führen können.
-
13.0 Trainingsmaterial für Kapitel 13
-
13.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
13.1 Leisure Time – Hobbies and Habits – Freizeit, Hobbies und Gewohnheiten
-
13.1.1 Hobbies
-
13.1.1.2 Frequency Adverbs – Häufigkeitsadverbien
-
13.1.1.2.1 Frequency adverbs in sentences (Copy 1)
-
13.1.1.3 Frequency Adverbs in Questions (Copy 1)
-
13.1.1.3.1 Test Your Knowledge About Frequency Adverbs in Questions. (Copy 1)
-
13.1.2 Habits (Copy 1)
-
13.2 A Bucket List – Eine Wunschliste
-
13.2.1 My Bucket List – Meine Wunschliste
-
13.3 New Year’s Resolutions
-
13.1.2.1 Good and bad habits – Gute und schlechte Angewohnheiten
-
13.2.2 What’s on your bucket list?
14. Von Vergangenem sprechen
Die Zeitformen im Englischen sind sehr wichtig! So viel wichtiger als zum Beispiel im Deutschen. Wenn man die Zeitformen nicht richtig beherrscht, kann ein Gespräch schnell zu Verwirrung und Missverständnissen führen. Zum Glück sind sowohl die Gegenwarts- als auch die Zukunftsform im Englischen denkbar einfach, aber die Vergangenheitsform sollte man wirklich beherrschen, um in Gesprächen geschickt argumentieren zu können.
-
14.0 Trainingsmaterial für Kapitel 14
-
14.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
14.1 Events in the Past (Past Tenses) – Ereignisse in der Vergangenheit
-
14.2 Simple Past
-
14.2.1 Simple Past in Positive Sentences
-
14.2.2 Simple Past in Negative Sentences
-
14.2.3 Simple Past in Questions
-
14.3 Do you feel like playing a little game?
-
14.2.1.1 What is the simple past of the verb?
-
14.2.2.1 Turn these sentences into negative sentences
-
14.2.3.1 Turn the sentences into a question
15. Unvergessliche Tage
-
15.0 Trainingsmaterial für Kapitel 15
-
15.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
15.1 Famous Holidays Around the World – Berühmte Feiertage
-
15.2 Chinese Lantern Festival (Yuan Xiao)
-
15.2.1 Send Greetings to your Chinese Friends
-
15.3 Eid al-Fitr – Islamic Festival
-
15.3.1 Send Greetings to your Muslim Friends
-
15.4 Thanksgiving
-
15.4.1 Thanksgiving in Business
-
15.4.2 Send Greetings to your American Friends
-
15.5.1 Send Greetings to your Christian Friends
-
15.6 Date Writing | Date Spelling – Datumsformate
-
15.6.1 Let’s make dates easy
16. Es ist alles eine Frage der Menge
-
16.0 Trainingsmaterial für Kapitel 16
-
16.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
16.1 much – many
-
16.1.1 Examples for the use of ‘much’
-
16.1.2 Examples for the use of ‘many’
-
16.2 a lot of | lots of – eine Menge | jede Menge
-
16.3 plenty vs. a lot of
-
16.1.3 ’much’ or ’many’?
-
16.2.1 Let’s try some exercises all around ’a lot’ and ’lots’
-
16.3.1 Is it ’plenty’ or ’a lot’
17. Über Menschen und Dinge
-
17.0 Trainingsmaterial für Kapitel 17
-
17.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
17.1 some – any – none
-
17.1.1 Example sentences for ’some’, ’any’ and ’none’
-
17.1.2 Some more sentences with ’some’ and ’any’.
-
17.2 any – every – each
-
17.3 a few – (few | a few of)
-
17.4 somebody – anybody
-
17.4.1 ’Somebody’ and ’Anybody’ in Song Lyrics
-
17.1.3 Now it’s your turn. Is it ’some’, ’any’ or ’none’?
-
17.2.1 each or every
-
17.4.2 ’someone’ or ’anyone’ – What fits here?
18. Überzeugende E-Mails schreiben
-
18.0 Trainingsmaterial für Kapitel 18
-
18.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
18.1 Email structure
-
18.1.0 Questions about the structure of emails (Copy 1)
-
18.1.1 Salutation line (Copy 1)
-
18.1.2 Introductory sentences (Copy 1)
-
18.1.2.a) You already know the person you are sending the email to. (Copy 1)
-
18.1.2.b) You do not yet know the person you are sending the email to. (Copy 1)
-
18.1.2.1 Some sample sentences for the factual introduction
-
18.1.3 Main text body
-
18.3.1 Three Basic Rules for a Convincing E-mail
-
18.3.2 Useful Sentences and Text Modules
-
18.1.4 Concluding remark
-
18.1.5 Closing greeting
-
18.1.6 Common abbreviations
-
18.1.2.2 Your favorite introduction lines
-
18.7.1 Write an Email to Paul Gagnon
-
18.7.2 Questions all around e-mails
19. Fakten beschreiben
-
19.0 Trainingsmaterial für Kapitel 19
-
19.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
19.1 Active and passive sentences – Aktiv- und Passivsätze
-
19.2 How to form the passive voice – Wie man das Passiv bildet
-
19.3 When do we use the passive voice?
-
19.4.1 Impersonal passive
-
19.4.2 The by-agent
-
19.4.3 The passive voice in sentences with more than one object
-
19.4.4 The passive voice in negative sentences
-
19.4.4.1 Where to put the ‘not’ in negative sentences with passive voice (Copy 1)
-
19.4.5 The passive voice in questions
-
19.5 The passive voice in different tenses – Das Passiv in verschiedenen Zeitformen
-
19.2.1 Turn the sentences into passive voice
-
19.4.1.1 Impersonal passive
-
19.4.2.1 The by-agent in passive sentences
-
19.4.3.1 Passive voice with more than one object
-
19.4.5.1 Questions in passive voice
-
19.5.1 Convert the sentence into the passive voice, noting the tense.
20. Wortstellung in Sätzen
Wenn Sie dieses Buch bisher durchgearbeitet haben, dann haben Sie schon viel erreicht. Sie verfügen über einen guten Grundwortschatz und können sich in verschiedenen Zeitformen ausdrücken. Auch einige Geschäftsgepflogenheiten sind Ihnen bekannt.
Im letzten Kapitel dieses Buches möchten wir uns nun mit einem Thema beschäftigen, das sich sehr positiv auf Ihr Englisch auswirken kann: Die richtige Wortstellung in englischen Sätzen. Selbst bis zum Niveau C1 ist einer der häufigsten Fehler, den Nicht-Muttersprachler machen, die Position des Inhalts in Sätzen an den Regeln ihrer Muttersprache auszurichten und nicht an der üblichen englischen Reihenfolge. Die richtige Reihenfolge macht aber für einen Muttersprachler einen unendlich großen Unterschied aus, weshalb wir diesen Punkt, quasi als Highlight, an das Ende dieses Buches stellen, in der Hoffnung, dass Sie diesem letzten Kapitel noch einmal Ihre ganze Aufmerksamkeit schenken können.
-
20.0 Trainingsmaterial für Kapitel 20
-
20.0.1 Wichtiges Vokabular für dieses Kapitel
-
20.1 What goes where and why
-
20.1.1 Positions of information in different languages – Positionen von Informationen in Sätzen verschiedener Sprachen
-
20.1.2 Position of important information in English sentences – Position wichtiger Informationen in englischen Sätzen
-
20.1.3 Keep it short and clear
-
20.1.4 Some general suggestions for English word order in sentences
-
You’ve made it! – Geschafft!
-
20.2.1 Help Master Yoda to improve his English
-
20.2.2 True headlines – Wahre Titelzeilen
Bewertungen und Rezensionen von Teilnehmern
Noch keine Bewertungen